Gebäudeteile mit dem Thermografieauge gesehen
Wir fotografieren einzelne Objektteile, Wände oder Gebäude mit unserer Wärmebildkamera.
Bei Bedarf rechnet unser Partner die Energieeffizienz, erstellt ein Dossier und wenn eine Sanierungsmassnahme notwendig ist, hilt er Ihnen bei der Aktivierung von Förderbeiträgen.
Rufen Sie uns einfach an 079 363 96 46
Viele Bilder bestätigen, was wir eigentlich schon wissen.....
In dieser Wand gibt es 3 Rohre.
- Warm- und Kaltwasser, neu eingelegt
- Lüftungsrohr
Die beiden neu eingelegten Leitungen treten an der Rückseite der Wand aus.
Man sieht den Fleck gut, wo der Austritt ist.
Solche Bilder sind für Handwerker enorm hilfreich, wenn sie zum Beispiel hier eine Küche oder Wandschränke montieren müssten.
Die oberen beiden Fassadenansichten zeigen sehr gut auf, dass keinerlei Aussenisolation vorhanden ist. Bei diesem Haus gibt es auch innen keine Isolation. Deshalb sieht man die Wärme von innen durch den Backstein austreten.
Links: Riegelkonstruktion unter der Fassade, die sehr gut erkannt werden kann. Von Auge ist kein Riegel sichbar.

Dieser Eingang führt von aussen zu einer Küche.
Das Thermografiefoto zeigt, dass diese Türe oben und unten nicht so gut anliegt. So kühlt die Luft im Innern ab und erhöht dadurch den Heizbedarf.
Aussentemperatur -11 Grad
Innentemperatur 25 Grad
Temperatur an der Türe oben, aussen 6 Grad.

Manchmal sind es harmlose Ge- gebenheiten, welche auf dem Bild grosse Wirkung anzeigen.
Dieses Wärmebildfoto zeigt eine grosse Wärmequelle an der Fassade an.
Es handelt sich dabei um ein übers Wochenende offen gebliebenes Kipp- fenster bei einer Aussentemperatur von -13 Grad.

Der Eingang zu einem Lager.
Diese Aufnahme zeigt, dass bei der tiefen Aussentemperatur trotz der reduzierter Innentemperatur ein grosser Wärmever- lust entsteht.
Am meisten Wärme geht oberhalb der Türe, beim Kippfenster ab.
Aussentemperatur -13 Grad
Innentemperatur ca. 14 Grad

Hier wurde ein Steigleitungsschrank fotografiert. Er befindet sich aussen.
Der Schrank befindet sich an der Fassade unter Dach. Hinter dem Schrank liegt ein Gewerberaum, der auf ca. 23 Grad be- heizt ist.
Es gibt viele Durchbrüche mit Kabeln und Rohren an der Decke zum Gewerberaum.
Dieses Wärmebild zeigt ausserordentlich gut, dass ein Teil der so in den Schrank gelangten Wärme vom Gewerberaum via der Durchbrüche oben durch den Schrank nach aussen dringt.
Die obere Kastentürenkante zeigt eine Temperatur von +14 Grad bei einer Ausstentemperatur von -13 Grad an.
Ein über die Dauer enormer Wärmeverlust, der mit Hilfe einer einfachen Isolation der Durchbruchstelle stark reduziert werden kann.
Mit Hilfe dieses Wärmebildes kann ein solches "Wärmeleck" gezeigt werden.

Diese Eingangstüre führt zu einem temperierten Treppen- haus.
Das Wärmebild ist vom Treppenhaus Richtung aussen aufgenommen worden.
Es ist interessant zu sehen, wie der Teppich im Treppen- haus einen Kältefluss anzeigt. (Vor dem Foto wurde diese Türe nicht geöffnet)
Unter der Türe hindurch gelangt Kälte von ca. -7 Grad in das Treppenhaus.
Aussentemperatur -13 Grad
Innentemperatur ca. 16 Grad